Wir halten Sie informiert, beziehen Stellung, übernehmen Verantwortung – und bleiben neugierig.
![Deutschland, hör auf zu rauchen.](https://pmi.berlin/files/litotube-visual-1-pdf.jpg)
Wir glauben, dass Deutschland rauchfrei werden kann. Unser Ziel ist es, dass die Zahl der Menschen, die in Deutschland Zigaretten rauchen, deutlich sinkt. Und das sehr bald. Aktuell raucht in Deutschland noch mehr als jede/r Dritte (lt. DEBRA-Studie). Da klingt ein rauchfreies Deutschland nach einem kaum erreichbaren Ziel. Aber wir sind überzeugt: mit den richtigen Maßnahmen kann es gelingen. Lohnt es sich, darüber nachzudenken? Ja, absolut!
![Aufruf zur Europawahl](https://pmi.berlin/files/pmg-govote-europawahl-2024-plakat-mockup-16zu9-ichwir-500x300.png)
Philip Morris Deutschland und Außenwerber Wall rufen gemeinsam zur Europawahl auf.
![Wie wir wirklich leben](https://pmi.berlin/files/wwwl-1-500x300.png)
Was können Bürger:innen von Politik erwarten? Wie wollen sie in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden? Gemeinsam mit dem Rheingold-Institut haben wir die Deutschen gefragt: Wie leben wir wirklich?
![The Power of the Arts](https://pmi.berlin/files/17_09_philip_morris_un_label_9705_wanifranewspaper26v5-e1591510538600-500x300.jpg)
Wir glauben an die Kraft der Künste. Deshalb unterstützen wir mit unserem Kunst- und Kulturförderpreis The Power of the Arts Projekte, die sich durch Kunst und Kultur für eine offene Gesellschaft einsetzen, soziale und kulturelle Gleichberechtigung fördern und Barrieren abbauen.
![Power for Democracy Award – Stark machen für Demokratie](https://pmi.berlin/files/pfd-e1631864500437-500x300.jpg)
Wir finden: Die Idee der Demokratie braucht mehr Unterstützer:innen. In diesem Kontext sind auch Wirtschaftsunternehmen über ihren engeren wirtschaftlichen Unternehmenszweck hinaus als gesellschaftliche Akteure gefordert. Philip Morris sieht sich daher in der Verantwortung, durch sein Engagement und konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Demokratie und zur Förderung politischer Bildung die Diskursfähigkeit in der Gesellschaft zu stützen.
![Die Zukunft der Tabakregulierung](https://pmi.berlin/files/pmg-zukunft-der-tabakregulierung-visual5-2000x790-text-ohne-logos-e1700577318188-500x300.jpg)
Wie können innovative Tabakprodukte und eine innovationsorientierte Tabakregulierung dazu beitragen, dass sich die Zahl der Raucher verringert und weniger Krankheitslasten durch das Rauchen auf unsere Gesellschaften zukommen? Die Schriftenreihe „Zukunft der Tabakregulierung in Deutschland“ liefert hierzu Denkanstöße und Hintergründe.
![Dialog mit Gesundheitsexpert:innen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse](https://pmi.berlin/files/cube-external-across-patio-500x300.jpg)
Fakt ist: In Deutschland rauchen aktuell rund 17 Millionen Menschen. Unser Ziel: Eine rauchfreie Zukunft. Unser Beitrag: Forschung und Entwicklung mit dem Ziel der Schadensminimierung beim Rauchen. Unser Anliegen: Ein faktenbasierter Dialog mit Expert:innen des Gesundheitswesens, medizinisch-wissenschaftlichen Institutionen und der interessierten Öffentlichkeit.
![Barrieren des Rauchstopps](https://pmi.berlin/files/studie-500x300.png)
Wie hoch ist die Rauchstoppmotivation in Deutschland? Was nennen Raucherinnen und Raucher als Barrieren vor dem Rauchstopp? Und was könnte Raucherinnen und Raucher motivieren, den Konsum der Zigarette einzustellen? Wie unterscheiden sich Raucherinnen und Raucher gegenüber Nutzerinnen und Nutzern von E-Zigaretten und Tabakerhitzern? In unserem Auftrag befragte NIQ dazu 1.000 erwachsene Raucherinnen und Raucher, sowie eine Gruppe von Nutzern von E-Zigaretten und Tabakerhitzern.
![Risikoreduzierung für Raucher](https://pmi.berlin/files/pmg_webkachel_risiko_2000x1200px_neu2-500x300.png)
Nicht nur unter Rauchern, sondern auch unter medizinischem Fachpersonal in Deutschland besteht ein Wissensdefizit zu schadstoffreduzierten Produkten im Vergleich zur herkömmlichen Verbrennungszigarette. Diese Broschüre zeigt Wissenslücken und Informationswünsche von Gesundheitsexperten in Deutschland auf, um Raucher beim Umstieg auf risikoreduzierte Produkte beraten zu können.
![Illicit Trade Prevention](https://pmi.berlin/files/itp_blue-500x300.jpg)
Mit unserer 2001 gegründeten Abteilung zur Schmuggelbekämpfung „Illicit Trade Prevention“ engagieren wir uns seit vielen Jahren weltweit im Kampf gegen den illegalen Handel mit Tabakerzeugnissen. Lesen Sie hier mehr zu unseren Positionen und Maßnahmen für die Eindämmung des Schattenhandels und der Organisierten Kriminalität.
![wirBERLIN – Engagement und Umweltbildung](https://pmi.berlin/files/wcdb-23-treptowerpark-cc-youngcaritas-q-500x300.jpg)
Bürgerschaftliches Engagement ist eine starke Kraft für das Gute. Aus diesem Grund unterstützen wir das Projekt „Kippen-Buddies“, eine Kampagne zur Aufklärung und Bewusstseinsbildung über die Auswirkungen von Zigarettenkippen in der Umwelt.
![Integrated Report](https://pmi.berlin/files/pmg_webkachel_soziales_engagement_2000x1200px-500x300.png)
Um ein nachhaltiges Unternehmen zu werden, müssen wir die Entwicklung von innovativen Produkten ins Zentrum unserer Arbeit stellen. Während wir unser Unternehmen transformieren, müssen wir Nachhaltigkeit mehr Bedeutung beimessen.
![Transforming Society](https://pmi.berlin/files/csr2020a-500x300.jpg)
Wir kennen die Zukunft nicht, aber wir können sie gestalten. Als Unternehmen, das sich selbst fundamental wandelt, fördern wir Initiativen und Institutionen, die unsere Gesellschaft positiv verändern.
![Vielfalt und Inklusion](https://pmi.berlin/files/pmg_webkachel_wwwl-500x300.png)
Als internationales Unternehmen schätzen wir Vielfalt und Diversität- Wir wollen auf mögliche Benachteiligung, Ungleichheit und Diskriminierung aufmerksam machen und dieser entgegengehen.
![Umweltschutz](https://pmi.berlin/files/istock-1162570391-500x300.jpg)
Wir verbessern unsere Geschäftsaktivitäten konstant, um höchste Standards der ökologischen Nachhaltigkeit zu erreichen. Diese legen wir in unseren Responsible Sourcing Principles dar.
![Soziales Engagement](https://pmi.berlin/files/18-10-thepowerofthearts-kulturistenhoch2-0169-500x300.jpg)
Unser langjähriges soziales Engagement verfolgt ein zentrales Ziel: Wir wollen Menschen ermöglichen, ihr Leben frei und aktiv zu gestalten. Im Fokus stehen dabei die Bereiche Chancengleichheit, Geschlechtergerechtigkeit, Toleranz und Inklusion.
![Power for Democracy Award – Stark machen für Demokratie](https://pmi.berlin/files/pfd-1-500x198.jpg)
Wir finden: Die Idee der Demokratie braucht mehr Unterstützer:innen. In diesem Kontext sind auch Wirtschaftsunternehmen über ihren engeren wirtschaftlichen Unternehmenszweck hinaus als gesellschaftliche Akteure gefordert. Philip Morris sieht sich daher in der Verantwortung, durch sein Engagement und konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Demokratie und zur Förderung politischer Bildung die Diskursfähigkeit in der Gesellschaft zu stützen.
Im Jahr 2021 initiierten wir erstmals den Demokratie-Award Power for Democracy für herausragendes demokratisches Engagement. Mit dem Award zeichnen wir Initiativen mit jeweils 20.000 Euro aus, die sich für ein demokratisches Miteinander in der Gesellschaft einsetzen und das Verständnis für Demokratie und deren Werte fördern.
Der Award ergänzt das bestehende gesellschaftspolitische Engagement von Philip Morris: Neben dem Kunst- und Kulturförderpreis The Power of the Arts und der Studie zur Lebenswirklichkeit in Deutschland Wie wir wirklich leben trägt Power for Democracy dazu bei, den demokratischen und freiheitlichen Diskurs in der Gesellschaft zu stärken und die Grundwerte der Demokratie zu fördern.