Schmuggelbekämpfung

Mit unserer 2001 gegründeten Abteilung zur Schmuggelbekämpfung „Illicit Trade Prevention“ engagieren wir uns seit vielen Jahren weltweit im Kampf gegen den illegalen Handel mit Tabakerzeugnissen. Allein 2021 stieg der Konsum illegaler Zigaretten europaweit auf insgesamt 35,5 Milliarden Stück. Davon waren rund ein Drittel Produktfälschungen. Die Gesamtmenge der illegalen Zigaretten in Deutschland belief sich im selben Jahr auf 1,7 Milliarden Stück. Dieser Schattenhandel stellt jedoch nicht nur ein lukratives finanzielles Geschäftsfeld für einzelne Schmuggler:innen dar, sondern ist besonders für die Organisierte Kriminalität eine gewinnbringende Finanzquelle und beliebtes Mittel zur Geldwäsche. Gerade deshalb ist es uns ein Anliegen, die staatlichen Ermittlungsbehörden in ihrer wichtigen Arbeit zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität und Stärkung der öffentlichen Sicherheit zu unterstützen sowie Verbraucher:innen und weitere Marktteilnehmende vor gefährlichen Angeboten zu schützen.

Kampagne zur neuen Einfuhrrichtmenge bei Sticks für Tabakerhitzer
Illicit Trade Prevention

Kampagne zur neuen Einfuhrrichtmenge bei Sticks für Tabakerhitzer

WEITERLESEN
Positionen
Illicit Trade Prevention

Positionen

WEITERLESEN
Studien
Illicit Trade Prevention

Studien

WEITERLESEN
Initiativen
Illicit Trade Prevention

Initiativen

WEITERLESEN
Veranstaltungen
Illicit Trade Prevention

Veranstaltungen

WEITERLESEN
Medien
Illicit Trade Prevention

Medien

WEITERLESEN
Initiativen

Illicit Trade Prevention

Initiativen

 

Aktuelle Initiativen

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen von Produkt- und Markenpiraterie

Gefälschte Markenartikel stellen nicht nur einen Verlust für die Originalhersteller dar. Sie gefährden insbesondere die Sicherheit der Verbraucher:innen und verursachen massive wirtschaftliche Schäden entlang der Lieferkette, wie die 2022 erschienene Studienpublikation „Bewusst Einkaufen für unsere Sicherheit“ verdeutlicht. Die Ergebnisse teilen wir mit Vertretern aus Politik und Medien und möchten so die Öffentlichkeit weiter dafür sensibilisieren, dass der Kauf von Fälschungen kein Kavaliersdelikt darstellt, sondern gesamtgesellschaftliche Schäden mit sich bringt.

Download (Studienpublikation)

Download (Management Summary)

PMI Impact

Mit dieser globalen Initiative unterstützen wir Projekte zur Bekämpfung des illegalen Handels bei ihrer Entwicklung und Umsetzung. Denn die Bekämpfung von illegalen Aktivitäten, die der Wirtschaft schaden und die Sicherheit der Gesellschaft bedrohen, ist ein Ziel, das eine Gruppe, ein Staat oder ein Unternehmen allein nicht erreichen kann. PMI IMPACT bringt Organisationen zusammen, die den illegalen Handel bekämpfen, fördert öffentlich-private Partnerschaften und ermöglicht ihnen, wirksame Lösungen umzusetzen. Zu unseren Partnern gehören Akteure sowohl aus dem privaten als auch aus dem öffentlichen Bereich, der Zivilgesellschaft, Behörden, internationalen Organisationen und wissenschaftlichen Trägern.  Werden auch Sie Teil von PMI IMPACT. Mehr Informationen finden Sie hier.

Vergangene Initiativen

Dauerhaft Geschlossen

Mit der Initiative „Dauerhaft geschlossen“ haben wir gemeinsam mit dem Bundesverband der Lotto-Toto-Verkaufsstellen (BLD) auf die Bedrohung hingewiesen, die der illegale Tabakhandel und auch die systematische Ausnutzung des kleinen Grenzverkehrs für den regionalen Einzelhandel mit sich ziehen. Gerade in grenznahen und ländlichen Regionen bedrohen illegale Tabakwaren aus dem Ausland das wirtschaftliche Überleben vieler Einzelhändler wie z.B. Kioske, Tankstellen, etc. Anlässlich der Überarbeitung des Tabaksteuermodernisierungsgesetzes im Jahr 2021 verwies Philip Morris gemeinsam mit BLD, BVTE und BTWE auf eine zu befürchtende Verschärfung dieser Problematik angesichts wachsender Preisdifferenzen zu Deutschlands osteuropäischen Nachbarn.

Back to Top