Schmuggelbekämpfung
Mit unserer 2001 gegründeten Abteilung zur Schmuggelbekämpfung „Illicit Trade Prevention“ engagieren wir uns seit vielen Jahren weltweit im Kampf gegen den illegalen Handel mit Tabakerzeugnissen. Allein 2021 stieg der Konsum illegaler Zigaretten europaweit auf insgesamt 35,5 Milliarden Stück. Davon waren rund ein Drittel Produktfälschungen. Die Gesamtmenge der illegalen Zigaretten in Deutschland belief sich im selben Jahr auf 1,7 Milliarden Stück. Dieser Schattenhandel stellt jedoch nicht nur ein lukratives finanzielles Geschäftsfeld für einzelne Schmuggler:innen dar, sondern ist besonders für die Organisierte Kriminalität eine gewinnbringende Finanzquelle und beliebtes Mittel zur Geldwäsche. Gerade deshalb ist es uns ein Anliegen, die staatlichen Ermittlungsbehörden in ihrer wichtigen Arbeit zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität und Stärkung der öffentlichen Sicherheit zu unterstützen sowie Verbraucher:innen und weitere Marktteilnehmende vor gefährlichen Angeboten zu schützen.

Kampagne zur neuen Einfuhrrichtmenge bei Sticks für Tabakerhitzer

Positionen

Studien

Initiativen

Veranstaltungen

Medien

Illicit Trade Prevention
Kampagne zur neuen Einfuhrrichtmenge bei Sticks für Tabakerhitzer
Hintergrund der Reduktion der Einfuhrrichtmenge ist die Absicht des Gesetzgebers, die Menge der im Ausland erworbenen Tabaksticks zu reduzieren, um so die Konsumenten zu einem lokalen Einkauf der Tabaksticks zu bewegen.
Dies stärkt den lokalen Einzelhandel (Kioske, Lotto-Verkaufsstellen, „Tante-Emma-Laden“, Tankstellen, etc.) und damit einhergehend das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben. Gerade im ländlichen Raum ist eine aktive Entscheidung für den Kauf beim lokalen Händler eine Entscheidung für den Erhalt der örtlichen Strukturen. Zudem sind Städte und Gemeinden auf die unternehmenssteuerlichen Einnahmen aus dem lokalen Handel angewiesen, um öffentliche Projekte wie die Straßeninstandhaltung oder den öffentlichen Nahverkehr zu finanzieren. Somit kommt die Maßnahme allen zugute, denn sie schützt den lokalen Einzelhandel und hält unsere Städte und Gemeinden lebenswert.
Mit unserem „Reisehinweis“ möchten wir Verbraucherinnen und Verbraucher für die neue Rechtslage sensibilisieren und sie so vor unbeabsichtigten Verstößen schützen.
Seit dem Inkrafttreten der jüngsten Gesetzesänderung im Oktober 2022 dürfen Privatpersonen 4 Stangen (= 800 Stück) Tabaksticks für Tabakerhitzer aus anderen EU-Ländern einfuhrabgabenfrei in die Bundesrepublik Deutschland einführen.
Mit der gemeinsamen Kampagne von Philip Morris Deutschland, dem Bundesverband der Lotto-Toto-Verkaufsstellen und ilo-profit (Partner der Lotto-Annahmestellen) begrüßen wir die neue Gesetzgebung, die zur Stärkung des lokalen Handels und der grenznahen Regionen beiträgt.
Um diese Regionen aber nachhaltig zu unterstützen und Ausweichbewegungen im großen Stil – online wie offline – entgegenzuwirken, bedarf es einer Überarbeitung der Tabaksteuerrichtlinie auf EU-Ebene. So könnte durch die Schaffung einer eigenen und dann für alle EU-Staaten einheitlichen Kategorie für erhitzten Tabak, sowie der Festlegung EU-weiter, kategoriespezifischer Mindeststeuersätze auf Tabakwaren zu einer Reduzierung der illegalen Auslandskäufe beitragen. Diese würde letztlich den lokalen Handel vor Ort stärken.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung zum Kampagnenstart am 29.03.2023 in Frankfurt an der Oder.
Bei Rückfragen zur Kampagne oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle
E-Mail: presse.pmg@pmi.com
